… und der Party Spaß garantiert! Die EU ist vorangegangen und wir haben seit September 2024 in Berlin das Förderprogramm ReparaturBONUS als konkrete Maßnahme umgesetzt. Dies habe ich in meinem Kiezbüro mit einer RepairParty gefeiert und Menschen mit ihren alten Geräten, kaputten Fahrrädern, Kleidungsstücken und Lieblingssachen eingeladen. Mit Unterstützung zur fachkundigen Reparatur von Handwerksbetrieben aus dem Kiez und von „Fahrradfreaks“ gab es Hilfe zur Selbsthilfe, die Spaß macht.
Reparieren schont Ressourcen
Reparieren ist nicht nur Liebe, sondern schont Ressourcen und hilft den aufwendigen Abbau von Rohstoffen und seltenen Erden zu verringern. Diese machen unsere Smartphones, LEDs, Elektromotoren und Windkraftanlagen leistungsfähig, ohne sie würden diese Geräte nicht funktionieren.
Vermutlich liegen zig Millionen alter Mobiltelefone in Schubladen und auch Computer, Monitore, Fernseher und anderer Elektronik in Schränken herum. Landen sie auf dem Müll, sind sie für den Ressourcenkreislauf verloren.
RepairParty im Kiezbüro
Das geht auch anders, denn vieles lässt sich reparieren, vielleicht von Dir selbst zuhause, in einem Repair-Café oder natürlich von einem Fachbetrieb. Oder auch in unserem Kiezbüro! Wir haben Menschen mit ihren alten Geräten, kaputten Fahrrädern, Kleidungsstücken und Lieblingssachen eingeladen. Mit Unterstützung zur fachkundigen Reparatur von Handwerksbetrieben aus dem Kiez und von „Fahrradfreaks“ gab es Hilfe zur Selbsthilfe, die Spaß macht.
Mit von der Party war auch die Zero Waste Agentur, eine Initiative der SenMVKU und der BSR, die sich mit allen Mitteln dafür einsetzt, Berlin in die Kreislaufwirtschaft zu führen. Es gab etliche Fakten und unzählige Tipps zu Null-Verschwendung, Tauschen, Leihen und Reparieren in ganz Berlin. In unserer temporären Repair-Werkstatt konnten nicht nur einige Fährräder ein zweites Leben bekommen, sondern auch Hosen, Taschen, Radios, Computer und sogar ein leuchtender Elvis wieder zum Leben erweckt werden.





Der ReparaturBONUS kommt an
“Der gelungene Start des ReparaturBONUS in Berlin zeigt, dass viele Menschen ihre Elektrogeräte lieber reparieren lassen wollen, als sie wegzuschmeißen. Bereits nach drei Wochen sind 482 Anträge für Zuschüsse des Landes Berlin eingegangen, sogar rund 1000 Menschen hatten sich zu dem Zeitpunkt registriert, wie Umwelt-Staatssekretärin Britta Behrendt (CDU) im Umweltausschuss berichtet hatte. Reparaturcafés berichten berlinweit von einer hohen Nachfrage seit Start des Bonus, für den jährlich 1,25 Millionen Euro eingestellt sind”, fasst der BUND Berlin den Erfolg zusammen.
Der Reparaturgedanke soll weitergetragen und zum Erfolg geführt werden. Dafür und für die Fortführung des ReparaturBONUS im Jahr 2025 setze ich mich ein.
Zero-Waste-Aktionswochen
Sei mit dabei, weiter geht’s am Samstag, 19. Oktober, dem International Repair Day. Zum 8. Mal wird weltweit die Reparatur gefeiert, – sie bringt Menschen zusammen, reduziert unseren ökologischen Fußabdruck und erweitert unsere Fertigkeiten. Im BSR-Gebrauchtwarenkaufhaus NochMall findet der repami-Reparaturtag mit zahlreichen Angeboten und Aktionen statt. Und vom 21. Oktober bis 24. November laufen dann die Zero-Waste-Aktionswochen.
Los geht’s, bring Dein kaputtes Gerät zum Reparaturbetrieb Deines Vertrauens und sicher Dir den Bonus mit einem Zuschuss bis zu 200 Euro.
Einzelheiten sind auf der Seite der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Umwelt und Klima nachzulesen. Die Förderung kann vom 17.9.24 bis zum 31.12.24 unter www.ibb-business-team.de/reparaturbonus/ beantragt werden.
Weil Reparieren Liebe ist…
Eure Linda